Aktuelle Anforderungen an Unternehmensführung (GRC), Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, welche Unternehmen die (Corona-) Krise überleben werden, welche resilient und zukunftsfähig (und damit förderwürdig) sind und damit, dass die Praxis bezüglich Resilienz, Zukunftsfähigkeit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowohl im Reifegrad der Ablauforganisation als auch bei Tone from the Top und Kompetenzen von Management und Mitarbeitern weit hinterherhinkt.
Resilienz & Wachstum: Aktuelle Anforderungen an eine risiko-, kontroll- und compliance-orientierte Unternehmensführung
The Global Business Impact Series 2020 #GBIS2020
Prof. Scherer stellt unter anderem aktuelle Megatrends im Kontext GRC vor und zeigt, welche Schlüsselfaktoren notwendig sind, um Resilienz und Wachstum in Einklang zu bringen. Besonders mit dem Blick in die Zukunft werden die erforderlichen Tools und Kompetenzen betrachtet. Die "Global Business Impact Series 2020" ist eine einzigartige Gelegenheit, um exklusive Einblicke in die Themen Prozessmanagement, Unternehmensarchitekturmanagement und Governance, Risk & Compliance zu erhalten. Tauschen Sie sich mit Experten aus und machen Sie ihr Unternehmen fit für die Zukunft! #gbis2020#adogrc#adonis#compliance#grc
GRC als "Klammer" diverser "Managementsystem-Inseln
Auf Seiten der EU wurde ein Hilfspaket mit einer Summe von über 500 Milliarden Euro zum "Aufbau einer besseren Widerstandsfähigkeit gegen Krisen" beschlossen. Insbesondere sollen hierbei Reformen unterstützt werden, "die das Gesundheits- und Sozialsystem, die Forschung, die Digitalisierung und die grüne Wende hin zu erneuerbaren Energien vorantreiben und verbessern". In den einzelnen Ländern sind ebenfalls milliardenschwere Hilfspakete gepackt.
Es stellt sich die Frage, welche Unternehmen die (Corona-) Krise überleben werden, welche resilient und zukunftsfähig – und damit förderwürdig – sind.
Hiermit beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe dieser Kolumne.
Lesen Sie die vollständige Kolumne auf RiskNET.de:
Beitrag vom 02.06.2020 Redaktion: RiskNET Interviewpartner: Prof. Dr. Josef Scherer & Dr. Arndt Eversberg
"Viele Unternehmen mussten in der Folge des Lockdowns der Wirtschaft während der letzten Monate erhebliche finanzielle Einbußen hinnehmen. Unternehmen mit unzureichender Risikotragfähigkeit droht gar die Insolvenz. Deshalb verklagen immer mehr Unternehmen den Staat auf Entschädigung. In einer virtuellen Diskussionsrunde sprach die RiskNET-Redaktion mit Prof. Dr. Josef Scherer, Rechtsanwalt und Professor für Krisenmanagement sowie Vorstand des Internationalen Instituts für Governance, Management, Risiko- und Compliancemanagement der Technischen Hochschule Deggendorf und Dr. Arndt Eversberg, Rechtsanwalt und Vorstand des Prozessfinanzierers Omni Bridgeway AG."*
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.