Symposium "Unternehmensführung 4.0, Risk & Compliance in Zeiten der digitalen Transformation" am 01.04.2020
Liebe Interessenten, liebe Teilnehmer,
sicherlich haben Sie die neuesten Entwicklungen zur Ausbreitung des Coronavirus in den Medien verfolgt.
Aus diesem Grund muss ich Ihnen leider mitteilen, dass das Symposium „Unternehmensführung 4.0“, welches am Mittwoch, 01.04. bei uns am Campus der Technische Hochschule Deggendorf / Hörsaal „Glashaus“ geplant war, nicht stattfinden wird. Damit reagieren wir unter anderem auf die Entscheidung des Bayerischen Kabinetts, für Schutzmaßnahmen gegen eine weitere Verbreitung des Covid-19 zu sorgen.
Der Ersatztermin wird voraussichtlich in der zweiten Septemberhälfte stattfinden, nähere Informationen hierzu folgen zeitnahe.
Universalstandard Integriertes CSR- / Nachhaltigkeits-Managementsystem mit Governance, Risk und Compliance
Unter dem Dach des International Institute for Governance, Management, Risk & Compliance (GMRC) wurde ein universeller, integrativer CSR- / Nachhaltigkeits-Managementsystem mit Governance, Risk und Compliance entwickelt.
Da sich weltweit Unternehmen bei der Implementierung eines Managementsystems an diversen populären (internationalen) Standards / Codices (ISO / COSO / IDW / DIIR /etc.) orientieren, dienen diese auch als Referenz für dieses Werk. In der Praxis ist derzeit zu beobachten, dass Unternehmen von ihren Geschäftspartnern die Zusicherung einfordern, unterschiedlichste Standards oder Codices einzuhalten. Dies führt aufgrund der wachsenden Vielfalt existierender Standards bei den Betroffenen zu Verunsicherung und Sorge vor erheblichem –bürokratischen – Mehraufwand. Daher wird mithilfe des vorliegenden Universal-Standards „Integriertes Corporate Social Responsibility-/ Nachhaltigkeits-Managementsystem“ versucht, aufzuzeigen, dass die meisten Standardwerke auf einem „gemeinsamen Nenner“ beruhen, wenngleich sie auch in Aufbau oder Formulierungen differieren mögen.
Empirische Erhebung zum Stellenwert von Integrierten Managementsystemen bei Stadtwerken
Auszug:
Empirische Erhebung
im Rahmen der von Prof. Dr. Josef Scherer betreuten Bachelor-Arbeit 05/2019 zum Thema „Integrierte Managementsysteme: Wertbeitrag, Manager-Enthaftung und rechtssichere Organisation durch Digitalisierung und Workflowmanagement-Prozesse bei diversen Stadtwerken“ von Katharina Trauner an der Technischen Hochschule Deggendorf.
Nachfolgend dargestellte Untersuchung soll Aufschluss über den Stellenwert und die Relevanz von integrierten Managementsystemen bei diversen Stadtwerken geben.
Chefredaktion: Alois Birklbauer, Markus Grimm, Wolfgang Kröll und Oliver Neuper
Ein hoher Reifegrad eines Integrierten (Compliance-)Risiko-Managementsystems wirkt sich auf die Erreichung der beruflichen Ziele positiv aus. Sobald die Adressaten (Management / Mitarbeiter / „interested parties“) das begreifen und verinnerlichen, dürfte ausreichend Motivation vorhanden sein, die Erreichung eines hohen Reifegrades und damit der Ziele anzustreben (sofern nicht Phlegmatismus und Egoismen im Einzelfall dies ausschließen).
Dabei entscheidet die rechtsprechende Gewalt (Judikative) (z.B. BVerfG / EuGH / EGMR) - zumindest irdisch – als „letzte Instanz“ über Sanktionen und u.U. über Existenz von Organisationen, Unternehmen, Manager, Mitarbeiter und der Zulässigkeit / Rechtmäßigkeit von Maßnahmen der Legislative, Exekutive oder sonstiger „interested parties“.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.