Prof. Scherer stellt unter anderem aktuelle Megatrends im Kontext GRC vor und zeigt, welche Schlüsselfaktoren notwendig sind, um Resilienz und Wachstum in Einklang zu bringen. Besonders mit dem Blick in die Zukunft werden die erforderlichen Tools und Kompetenzen betrachtet. Die "Global Business Impact Series 2020" ist eine einzigartige Gelegenheit, um exklusive Einblicke in die Themen Prozessmanagement, Unternehmensarchitekturmanagement und Governance, Risk & Compliance zu erhalten. Tauschen Sie sich mit Experten aus und machen Sie ihr Unternehmen fit für die Zukunft!#gbis2020#adogrc#adonis#compliance#grc
Weiterlesen
Resilienz & Zukunftsfähigkeit - Kolumne von Prof. Dr. Josef Scherer auf RiskNET
GRC als "Klammer" diverser "Managementsystem-Inseln
Auf Seiten der EU wurde ein Hilfspaket mit einer Summe von über 500 Milliarden Euro zum "Aufbau einer besseren Widerstandsfähigkeit gegen Krisen" beschlossen. Insbesondere sollen hierbei Reformen unterstützt werden, "die das Gesundheits- und Sozialsystem, die Forschung, die Digitalisierung und die grüne Wende hin zu erneuerbaren Energien vorantreiben und verbessern". In den einzelnen Ländern sind ebenfalls milliardenschwere Hilfspakete gepackt.
Es stellt sich die Frage, welche Unternehmen die (Corona-) Krise überleben werden, welche resilient und zukunftsfähig – und damit förderwürdig – sind.
Hiermit beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe dieser Kolumne.
Lesen Sie die vollständige Kolumne auf RiskNET.de:
GRC als "Klammer" diverser "Managementsystem-Inseln
Risikoanalyse, Covid-19 und Fehlentscheidungen
Staatshaftung: Schadensersatz für Corona-Schäden?
Beitrag vom 02.06.2020
Redaktion: RiskNET
Interviewpartner: Prof. Dr. Josef Scherer & Dr. Arndt Eversberg
"Viele Unternehmen mussten in der Folge des Lockdowns der Wirtschaft während der letzten Monate erhebliche finanzielle Einbußen hinnehmen. Unternehmen mit unzureichender Risikotragfähigkeit droht gar die Insolvenz. Deshalb verklagen immer mehr Unternehmen den Staat auf Entschädigung. In einer virtuellen Diskussionsrunde sprach die RiskNET-Redaktion mit Prof. Dr. Josef Scherer, Rechtsanwalt und Professor fürKrisenmanagement sowie Vorstand des Internationalen Instituts für Governance, Management,Risiko- und Compliancemanagement der Technischen Hochschule Deggendorf und Dr. Arndt Eversberg, Rechtsanwalt und Vorstand des Prozessfinanzierers Omni Bridgeway AG."*
Die gesamte Diskussion zu lesen unter:RiskNet
Weiterlesen
"Digital, fit & proper": Neue Anforderungen und "neue Normalität" für Management und Mitarbeiter durch digitale Transformation und Corona-Krise
Neuer Aufsatz von Prof. Dr. Josef Scherer in der RiskNET eLibrary
Personelle Ressourcen, Kompetenzen und Bewusstsein bzgl. eines digitalisierten Integrierten Managementsystems mit Qualitäts-, Risiko-, Compliance-, Informationssicherheits-, Datenschutz- und Nachhaltigkeitsmanagement in der digitalen neuen Welt.
Globalisierung, Standardisierung, Regulierung, Digitalisierung, demografische und ökologische Entwicklungen und unsichere Konjunkturentwicklungen zählen zu den aktuellen Megatrends, wobei die Digitalisierung und auch ihr Einfluss auf die „Arbeitswelt von morgen“ als „disruptiv“, also „bisherige Systeme oder Mechanismen völlig ablösend“ angesehen wird.
Weiterlesen
Kolumne von Prof. Dr. Josef Scherer auf RiskNET: Staatshaftung: Schadensersatz für Corona-Schäden?
Honi soit, qui mal y pense
Staatshaftung: Schadensersatz für Corona-Schäden?
Die staatlich angeordneten Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie – in der Folge des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 – sind noch nicht abgeschlossen und schon möchte eine Medizin-Juristin nach Ausschöpfung des Rechtsweges vor dem Bundesverfassungsgericht die Verfassungswidrigkeit feststellen lassen.
Lesen Sie die vollständige Kolumne auf RiskNET.de:
Staatshaftung: Schadensersatz für Corona-Schäden?
Die Corona-Wirtschaftskrise als Chance?
Interview vom 03.04.2020
Redaktion: RiskNET
Die RiskNET-Redaktion sprach mit Rechtsanwalt Dr. Josef Scherer, Professor für Compliance, Risiko- und Krisenmanagement, Sanierungs- und Insolvenzrecht an der Technischen Hochschule Deggendorf.
Das gesamte Interview zu lesen unter:https://www.risknet.de/themen/risknews/die-corona-wirtschaftskrise-als-chance/
„CCC“ Corona, Cyber-Risks et Cetera: First lessons learned für Manager - Neuer Aufsatz von Prof. Scherer
Veröffentlichung von Prof. Dr Josef Scherer in der eLibrary auf RiskNet.de:
„CCC“ Corona, Cyber-Risks et Cetera: First lessons learned für Manager
Die Corona-Krise zeigt, dass Staat und Unternehmen viel zu wenig auf Krisensituationen vorbereitet sind. Risiko- und Business Continuity Management, (persönlicher) Risikokoffer und die "Klaviatur" existenzsichernder Maßnahmen sollte sofort angegangen werden. Jeder verlorene Tag ist einer zuviel.
Den Beitrag können Sie in der eLibrary auf RiskNET.de herunterladen:
RiskNET eLibrary
Download als PDF
Symposium "Unternehmensführung 4.0, Risk & Compliance in Zeiten der digitalen Transformation" am 01.04.2020
Symposium "Unternehmensführung 4.0, Risk & Compliance in Zeiten der digitalen Transformation" am 01.04.2020
Liebe Interessenten, liebe Teilnehmer,
sicherlich haben Sie die neuesten Entwicklungen zur Ausbreitung des Coronavirus in den Medien verfolgt.
Aus diesem Grund muss ich Ihnen leider mitteilen, dass das Symposium „Unternehmensführung 4.0“, welches am Mittwoch, 01.04. bei uns am Campus der Technische Hochschule Deggendorf / Hörsaal „Glashaus“ geplant war, nicht stattfinden wird. Damit reagieren wir unter anderem auf die Entscheidung des Bayerischen Kabinetts, für Schutzmaßnahmen gegen eine weitere Verbreitung des Covid-19 zu sorgen.
Der Ersatztermin wird voraussichtlich in der zweiten Septemberhälfte stattfinden, nähere Informationen hierzu folgen zeitnahe.
Weiterlesen
Integriertes Corporate Social Responsibility (CSR)- / Nachhaltigkeits-Managementsystem mit GRC
Universalstandard Integriertes CSR- / Nachhaltigkeits-Managementsystem mit Governance, Risk und Compliance
Unter dem Dach des International Institute for Governance, Management, Risk & Compliance (GMRC) wurde ein universeller, integrativer CSR- / Nachhaltigkeits-Managementsystem mit Governance, Risk und Compliance entwickelt.
Da sich weltweit Unternehmen bei der Implementierung eines Managementsystems an diversen populären (internationalen) Standards / Codices (ISO / COSO / IDW / DIIR /etc.) orientieren, dienen diese auch als Referenz für dieses Werk. In der Praxis ist derzeit zu beobachten, dass Unternehmen von ihren Geschäftspartnern die Zusicherung einfordern, unterschiedlichste Standards oder Codices einzuhalten. Dies führt aufgrund der wachsenden Vielfalt existierender Standards bei den Betroffenen zu Verunsicherung und Sorge vor erheblichem –bürokratischen – Mehraufwand. Daher wird mithilfe des vorliegenden Universal-Standards „Integriertes Corporate Social Responsibility-/ Nachhaltigkeits-Managementsystem“ versucht, aufzuzeigen, dass die meisten Standardwerke auf einem „gemeinsamen Nenner“ beruhen, wenngleich sie auch in Aufbau oder Formulierungen differieren mögen.
Weiterlesen
Empirische Studie: Integrierte Managementsysteme bei diversen Stadtwerken
Empirische Erhebung zum Stellenwert von Integrierten Managementsystemen bei Stadtwerken
Auszug:
Empirische Erhebung
im Rahmen der von Prof. Dr. Josef Scherer betreuten Bachelor-Arbeit 05/2019 zum Thema „Integrierte Managementsysteme: Wertbeitrag, Manager-Enthaftung und rechtssichere Organisation durch Digitalisierung und Workflowmanagement-Prozesse bei diversen Stadtwerken“ von Katharina Trauner an der Technischen Hochschule Deggendorf.
Nachfolgend dargestellte Untersuchung soll Aufschluss über den Stellenwert und die Relevanz von integrierten Managementsystemen bei diversen Stadtwerken geben.
Weiterlesen
„Healthcare und Pflege 4.0“ - Die digitale Transformation von Compliance, Risikomanagement und Standards im Gesundheitswesen – Teil 1
Neuer Aufsatz von Prof. Scherer
Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht 1|2019
Chefredaktion: Alois Birklbauer, Markus Grimm, Wolfgang Kröll und Oliver Neuper
Ein hoher Reifegrad eines Integrierten (Compliance-)Risiko-Managementsystems wirkt sich auf die Erreichung der beruflichen Ziele positiv aus. Sobald die Adressaten (Management / Mitarbeiter / „interested parties“) das begreifen und verinnerlichen, dürfte ausreichend Motivation vorhanden sein, die Erreichung eines hohen Reifegrades und damit der Ziele anzustreben (sofern nicht Phlegmatismus und Egoismen im Einzelfall dies ausschließen).
Dabei entscheidet die rechtsprechende Gewalt (Judikative) (z.B. BVerfG / EuGH / EGMR) - zumindest irdisch – als „letzte Instanz“ über Sanktionen und u.U. über Existenz von Organisationen, Unternehmen, Manager, Mitarbeiter und der Zulässigkeit / Rechtmäßigkeit von Maßnahmen der Legislative, Exekutive oder sonstiger „interested parties“.
Mehr Informationen und Download auf www.scherer-grc.net
Symposium Unternehmensführung 4.0 an der THD
Symposium Unternehmensführung 4.0 in Zeiten der digitalen Transformation stößt auf große Resonanz
Welche Fähigkeiten brauchen Manager in Zukunft? Dieser spannenden Frage widmeten sich die Teilnehmenden des Symposiums „Unternehmensführung 4.0 – Governance, Risk und Compliance in Zeiten der digitalen Transformation“. Knapp 100 Gäste konnten die Veranstalter am vergangenen Montag, 1. April 2019 begrüßen. In neun spannenden Kurzvorträgen gaben Spezialisten aus der Wirtschaft hilfreiche und praktische Tipps für die tägliche Unternehmenspraxis.
Weiterlesen
Interview mit Prof. Dr. Josef Scherer und StAGL Klaus Fruth
GRC-Universalstandard - Hintergrund und Notwendigkeit
Mit dem Webportal 3GRC sprachen Prof. Dr. Josef Scherer und StAGL Klaus Fruth über die am International Institute for Governance, Management, Risk & Compliance der Technischen Hochschule Deggendorf entwickelten GRC-Universalstandards.
Im Jahr 2016 erschien der Universalstandard Compliance-Managementsystem. 2018 erschienen weitere Versionen des Universalstandards, u.a. Integriertes Personal-Managementsystem, Risiko-Managementsysten und Einkaufs-Managementsystem.
In den Universalstandards werden die Anforderungen zahlreicher Standards (ISO, COSO, IDW, DIIR/etc.) in einem Standard gebündelt, wodurch es zu keinen Redundanzen kommt und die Verschwendung von Ressourcen vermieden werden kann.
Hier lesen Sie das vollständige Interview.
Open University im Wintersemester 2018/2019
Open University - THD lädt Mittelstand zu Vortragsabend
„Transparenz, Digitale Transformation mit Automatisierung und Human Workflow-Prozessabläufen, Risikomanagement 4.0“ sind schon längst „Stand der Technik“ und werfen nichtsdestotrotz noch immer Fragen auf.
Passend dazu findet an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) unter der Leitung von Prof. Dr. jur. Josef Scherer die Open University mit dem Thema „Integriertes Risiko-Managementsystem 4.0 mit Workflow-Prozessen“ statt.
Die Open University richtet sich nicht nur an Studierende, sondern auch an Führungskräfte und leitende Mitarbeiter des Mittelstandes und generell alle Interessierten.
Die Open University findet am Mittwoch,
den 07.11.2018 von 17.30 Uhr bis 19:00 Uhr
im Raum A 012 der Technischen Hochschule Deggendorf statt.
Weiterlesen
Webinar am 22.11.2018, 17:00 - 18:00 Uhr
Einführung "Integriertes Managementsystem 4.0"
Teil 1 der Webinar-Reihe - Einführung: Zielerreichung, Digitale Transformation mit Automatisierung und Human Workflow-Prozessabläufen in einem Integrierten Managementsystem mit Governance, Risk & Compliance (GRC).
Donnerstag, 22.11.2018, 17:00 - 18:00 Uhr
Anmeldung unter: https://govsol.edudip.com/w/310310
Weiterlesen
Symposium Unternehmensführung 4.0
Symposium "Unternehmensführung 4.0, Risk & Compliance in Zeiten der digitalen Transformation" am 01.04.2019
Ob Datenschutz oder Datensicherheit, Governance und IT-Risikomanagement, Audits oder Lieferantenmanagement. Die Herausforderungen für Unternehmen im Umgang mit den interessierten Parteien steigen immer weiter an. Kein Wunder also, dass auch die Komplexität der Risiken immer mehr zunimmt und die Sicherheit und Qualität von Geschäftsprozessen, Produkten und Dienstleistungen zunehmend wichtiger wird.
Wie lassen sich nun diese Herausforderungen im Hinblick auf Governance, Risk & Compliance professionell umsetzen?
Weiterlesen
Die digitale Transformation von Normen, Richtlinien und Standards
Aufsatz von Prof. Dr. Josef Scherer
Nahezu jedes (Prozess-) Themenfeld eines Unternehmens / einer Organisation, wie z.B. Risiko-, Compliance-, Personal-, Einkaufs-, Vertriebs-, IT-, etc. -Management, ist mittlerweile nicht nur juristisch über Anforderungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und (internen) Richtlinien infiltriert, sondern auch in vielzähligen Standards diverser Standard-Familien (ISO, COSO, IDW, DIIR, etc.) „genormt“.
Weiterlesen
Verurteilung eines Geschäftsführers
Haftstrafe für ehemaligen Geschäftsführers eines großen Energieversorgers / Stadtwerks von BGH bestätigt
Der BGH verwarf mit Beschluss vom 20.07.2018 - Az. 4 StR 561/16 - die Revision des Angeklagten.
Das Landgericht Essen hatte den ehemaligen Geschäftsführer eines großen Energieversorgers / Stadtwerks mit Urteil vom 08.06.2017 - Az. 32 KLs 6/16 - wegen Untreue zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt.
Weiterlesen
Compliance Management System
Beitrag von Béla Szabó auf Haufe.de
In seinen Beiträgen auf haufe.de stellt Béla Szabó, Steuerberater und Compliance Verantwortlicher bei der REWAG AG & Co. KG anschaulich dar, was unter einem Compliance Management System verstanden wird und wie ein solches aufgebaut ist.
Weiterlesen
Haftung eines Risikomanagers
Neues Interview mit Prof. Dr. Josef Scherer auf Risknet.de
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem Urteil vom 17.07.2009 (Az 5 StR 394/08) einen Leiter einer Rechtsabteilung und Revision wegen Beihilfe zum Betrug durch Unterlassen zu einer Geldstrafe von 120 Tagessätzen verurteilt. Hintergrund ist der Vorwurf gegenüber dem Leiter der Innenrevision der Berliner Stadtreinigung, er habe von überhöhten Gebührenfestsetzungen gewusst, ohne sie beim Vorstand zu beanstanden. Dadurch habe er Beihilfe zum Betrug geleistet. Hierbei referenziert der BGH auf die so genannte Garantenplicht, wonach für eine Strafbarkeit durch Unterlassen eine Pflicht zum Handeln bestehen muss.
Weiterlesen
VW-Akten dürfen von Staatsanwaltschaft ausgewertet werden
Verfassungsbeschwerden nicht erfolgreich
Im Rahmen von internen Ermittlungen befragte die US-Kanzlei Jones Day im Auftrag der Volkswagen AG ab 2015 rund 550 VW-Mitarbeiter, sah E-Mails durch und durchkämmte Aktenordner. Das Ergebnis der Untersuchung ist für die deutschen Behörden seitdem geheim. Allein das US-amerikanische Justizministerium hatte Einblick in die Ermittlungsergebnisse. Deutsche Justizbehörden konnten auf die gewonnenen Erkenntnisse bislang nicht zugreifen.
Weiterlesen
Das Richtige richtig tun - Managersicherheit, Compliance und Datenschutz
Symposienreihe stößt auf große Resonanz bei Unternehmen aus ganz Deutschland
Die Abschlussveranstaltung zur Symposienreihe mit dem Thema „Managersicherheit, Compliance und Datenschutz“ ging am vergangenen Freitagabend, den 29. Juni 2018 in Deggendorf mit vollem Erfolg zu Ende. Das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) organisiert in Kooperation mit dem Institut für Governance, Risk und Compliance der THD jährlich eine Veranstaltungsreihe zu aktuellen Compliance-Themen. Zuvor konnten die Teilnehmer im April in Regensburg und Anfang Juni in Garching bereits die ersten beiden Veranstaltungsabende für einen Austausch nutzen. Nun freuten sich die rund 50 Gäste in Deggendorf auf interessante Fachvorträge und hilfreiche Praxistipps von Spezialisten aus der Wirtschaft.
Weiterlesen
Neue Veröffentlichung von Prof. Scherer
Das interessiert Kapitalgeber: Antifragilität und der „Achilleskörper“ des Ordentlichen Kaufmanns
Vermeidung der persönlichen Haftung für Missmanagement am Beispiel „Governance, Risk und Compliance („GRC“)“ und Geschäftsprozessdigitalisierung
Summary
1. Die derzeitigen Megatrends „Digitalisierung, Globalisierung, Regulierung (Governance-, Risiko- und Compliancemanagement („GRC“)) und Fachkräftemangel“ stellen hohe neue Anforderungen an Governance Strukturen des „Ordentlichen Kaufmanns“ und seiner Organisation.
2. Aufgrund einiger prominenter Fälle spricht sich sehr schnell herum, dass vieles, was früher noch toleriert oder nicht konsequent verfolgt wurde, mittlerweile empfindlich geahndet wird.
Weiterlesen
Das Richtige richtig tun: Symposienreihe zum Thema Managersicherheit 4.0, Compliance und Datenschutz stößt auf große Resonanz
Abschlussveranstaltung am 29. Juni in Deggendorf
Am vergangenen Freitagabend, den 08.06.2018 fand am Business Campus in Garching bei München der zweite Teil der Symposienreihe zum Thema „Managersicherheit, Compliance und Datenschutz“ statt. Das Internationale Institute for Governance, Management, Risk & Compliance (GMRC) der Technischen Hochschule Deggendorf organisiert jährlich eine Veranstaltungsreihe zu aktuellen Compliance-Themen. Rund 40 Gäste folgten der Einladung nach Garching und freuten sich über interessante Fachvorträge und hilfreiche Praxistipps von Spezialisten aus der Wirtschaft.
Weiterlesen
Open University Sommersemester 2018
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich zur traditionellen Open University-Vortragsreihe am
29.05.2018
und
12.06.2018
jeweils von 17:30 – 19:00 Uhr,
im Hörsaal A 012
an der Technischen Hochschule Deggendorf ein.
Weiterlesen
GRC Symposien 2018
Auftaktveranstaltung in Regensburg ein voller Erfolg
Am 27.04.2018 startete die GRC-Symposien-Reihe des Internationalen Instituts für Governance, Management, Risk & Compliance im neu eröffneten Marinaforum in Regensburg.
Lesen Sie hier einen Bericht über das GRC-Symposium am 27.04.2018 auf focus.de.
Die Symposienreihe wird am 08. Juni in Garching bei München sowie am 29. Juni in Deggendorf fortgesetzt.
Klicken Sie hier für nähere Informationen.
GRC Symposien 2018 in Regensburg, Garching und Deggendorf
Save the date(s): 27.04.2018, 08.06.2018 und 29.06.2018
Unternehmensführung 4.0, Human Workflow-Management-Prozesse, Managersicherheit und Integriertes Managementsystem mit QM, Risk, Compliance, Datenschutz, etc.
Trotz erheblich gestiegener Anforderungen an die Qualität und Compliance von Managemententscheidungen sowie des Beweises, dass der Mensch an sich gerne unvernünftig handelt, lassen sich mit Human Workflow Management Prozessen, angereichert mit Komponenten aus Governance, Risk und Compliance in einem Integrierten Managementsystem noch erhebliche Wertbeiträge erzielen und gleichzeitig durch wirksame Compliance die Haftungsgefahren für Management und Mitarbeiter vermindern.
Zu diesen Themen bieten wir in nächster Zeit folgende Symposien an:
Weiterlesen
BPM Solutions Day 2018
Vortrag von Prof. Dr. Scherer:
DSGVO: Effektivität, Effizienz & Wertbeitrag eines integrierten Datenschutz-Managementsystems
„Die Verschärfung von Haftungs- und Sanktionsgefahren für Vorstände, Geschäftsführer, Aufsichtsräte und Gesellschafter ist objektiv messbar. Ein zertifiziertes Compliance Management System kann enthaftend wirken – Workflow Management ist ein wichtiger Teil davon.“, Prof. Dr. jur. Josef Scherer. Prof. Dr. jur. Josef Scherer ist Rechtsanwalt und seit 1996 Professor für Unternehmensrecht (Compliance), insbesondere Risiko- und Krisenmanagement, Sanierungs- und Insolvenzrecht an der Technischen Hochschule Deggendorf. Zuvor arbeitete er als Staatsanwalt an diversen Landgerichten und Richter am Landgericht in einer Zivilkammer.
Interview mit Prof. Dr. Scherer
Compliance bewegt...
...Unternehmen und Menschen. Unter diesem Motto stellt die Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen - fachlich, beruflich und persönlich.
In der aktuellen Ausgabe der ZRFC 2/18 findet sich in dieser Rubrik ein Interview mit Prof. Dr. jur. Josef Scherer, Rechtsanwalt, Richter am Landgericht a.D. sowie Gründer und Leiter des Internationalen Instituts für Governance, Management, Risk- und Compliance der Technischen Hochschule Deggendorf.
Das komplette Interview können Sie hier herunterladen.
Virtuelle Hochschule Bayern: Einführung in Governance, Risk und Compliance (GRC)
Neues Video: Das Richtige richtig tun!..ist gar nicht so schwer
Kürzlich wurde von Herrn Prof. Dr. Josef Scherer im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern ein kostenloses Video veröffentlicht, in welchem interessierte Personen (z.B Entscheider, Manager, sonstige in verantwortlicher Position befindliche Personen, als auch Studenten) kurz, prägnant, kompetent und verständlich einen Überblick über die komplexen Themen Governance, Risk & Compliance erhalten.
Weiterlesen
Veranstaltung Integriertes Einkaufsmanagementsystem mit Risk & Compliance
Am 28.11.2017 fand eine Veranstaltung der BME-Region Regensburg Oberpfalz/Niederbayern zum Thema "Integriertes Einkaufsmanagementsystem mit Risk & Compliance" in der TechBase Regensburg statt.
Bernhard Tarras, Finanzvorstand der Region Regensburg, begrüßte die fast 40 Teilnehmer zu der Veranstaltung in der TechBase in Regensburg. Schon allein die Anzahl der Teilnehmer zeigte, wie brisant und wichtig dieses Thema für die regionalen Unternehmen ist.
Weiterlesen
Neuer Aufsatz von Prof. Dr. Josef Scherer
Managerenthaftung durch Human Workflow Management
Herr Prof. Dr. Scherer hat einen neuen Aufsatz veröffentlicht:
Managerenthaftung, Transparenz, Wertbeiträge, Zielerreichung, digitale Transformation, Nachhaltigkeit: trotz menschlicher Schwächen mancher Manager und Mitarbeiter?
Human Workflow-Management-Prozesse und Integriertes GRC-Managementsystem im Lichte aktueller Rechtsprechung des Bundesgerichts
In dem Aufsatz werden insbesondere Anforderungen an die Führungskräfte von heute und morgen dargestellt: Pflichten, Haftungsgefahren, Vermeidungsstrategien und Erfolgspotenziale für Unternehmer, Vorstände, Geschäftsführer, Aufsichtsräte, Beiräte, Gesellschafter und sonstige Leistungsträger im Management.
Den vollständigen Beitrag können Sie hier herunterladen.
Einladung zur BME-Veranstaltung am 28.11.2017
Integriertes Einkaufsmanagementsystem mit Risk & Compliance - die Basis für Digitalisierung & Einsparpotenziale (Workflowmanagement mit TIM Solutions)
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie zur Veranstaltung des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik
- am 28.11.2017
- von 18:30 – 20:00 Uhr
- in der TechBase in Regensburg, Franz-Mayer-Straße 1, 93053 Regensburg
ein.
Weiterlesen
Open University Wintersemester 2017/2018
Einladung zur OPEN UNIVERSITY-VORTRAGSREIHE „GOVERNANCE, MANAGEMENT, RISK & COMPLIANCE“
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich zur traditionellen Open University-Vortragsreihe am
14.11.2017,
28.11.2017,
05.12.2017,
12.12.2017
jeweils von 17:30 – 19:00 Uhr,
im Hörsaal I 107
an der Technischen Hochschule Deggendorf ein.
Weiterlesen
Beitrag von Prof. Dr. Scherer für Microsoft
Digitalisierung, Industrie 4.0 und Prozess-/Workflow-Management
Die Microsoft Deutschland GmbH veröffentlichte aktuell ein Whitepaper mit dem Titel "Nutzenpotenziale regulatorischer Anforderungen zur Geschäftsoptimierung im Rahmen der digitalen Transformation". In diesem Dokument werden anschaulich Grundsätze und Möglichkeiten zur Einschätzung sowie der ganzheitlichen Bewertung der IT Compliance aufgezeigt, welche eine pragmatische und umfassende Standortbestimmung bzw. Positionsbestimmung unterstützen sollen.
Weiterlesen
Forschungsprojekt: CMS an Hochschulen
Erarbeitung eines integrativen Standards für ein Compliance-Managementsystem an Hochschulen
Der Direktor des International Institute for Governance, Management, Risk & Compliance, Prof. Dr. Josef Scherer, konnte Dr. Gregor Jaburek, Leitender Regierungsdirektor und Kanzler der Technischen Hochschule Deggendorf, für die Mitarbeit an dem Projekt "Integriertes Compliance-Managementsystem an Hochschulen mit Governance, Risk und Compliance (GRC)" gewinnen.
Weiterlesen
Promotion an der THD
Promotions-Kooperationsabkommen mit der University of the West of Scotland (UWS) verlängert
Am 27. April unterzeichnete Prof. Dr.-Ing. Andreas Grzemba, Vizepräsident der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) die Verlängerung eines Kooperationsabkommens mit der University of the West of Scotland (UWS). Beide Hochschulen betreuen künftig weiter gemeinsam Absolventen, die einen Doktortitel anstreben.
Weiterlesen
GRC an der Hochschule Deggendorf
Symposium "Governance, Risk & Compliance als Basis für nachhaltige, erfolgreiche und effiziente Unternehmensführung" am 27.06.2017
Risiko- und Compliance wird in Zeiten von Abgasskandalen und Korruption in Politik und Wirtschaft immer wichtiger. Das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf hat die Notwendigkeit der Ausbildung von Experten auf diesem Gebiet erkannt und war von Anfang an bei diesem Thema an Board.
Risiko- und Compliancemanagement geht uns alle an. Deshalb findet an der Technischen Hochschule Deggendorf am Dienstag, 27.06.2017 ein Symposium zum Thema: „Governance, Risk & Compliance als Basis für nachhaltige, erfolgreiche und effiziente Unternehmensführung“ statt.
Weiterlesen
Scherer/Fruth - Integriertes Personalmanagement mit Governance, Risk & Compliance
Sonderdruck zum kostenlosen Download!
Aus dem aktuell erschienenen Werk von Scherer/Fruth - "Integriertes Personalmanagement mit Governance, Risk & Compliance" ist ab sofort folgender Sonderdruck kostenlos zum Download verfügbar:
"Business Partner Screening - Überwachungspflichten bei Delegation von Aufgaben auf Externe: Organisationspflichten versus "Scheinselbstständigkeit"
Weiterlesen
Neue Veröffentlichung von Prof. Dr. Josef Scherer und RiAG Klaus Fruth
"Integriertes Personal-Managementsystem mit Governance, Risk und Compliance (GRC)" veröffentlicht.
Dies Woche wurde ein neues Werk von Prof. Dr. Josef Scherer und Klaus Fruth veröffentlicht.
Das Buch zeigt auf, wie verschiedene Standards, von ISO 30400 (2016) bis hin zu PAS 99 (2012) zielführend angewendet werden können.
Weiterlesen
FIRM Jahrbuch 2017 erschienen
Fachbeitrag von Prof. Dr. Josef Scherer im FIRM Jahrbuch 2017
Prof. Dr. Scherer postuliert in seinem Beitrag Die "Welt(en) der Überwacher": Enormes Potenzial für Effektivität, Effizienz und Wertbeiträge bei Governance die Zusammenführung unterschiedlicher Standards in einem "Meta-Kombi-IMS-Universal-Standard" für die Implementierung, aber auch die Auditierung und Zertifizierung.
Den Beitrag können Sie hier herunterladen.
Weiterlesen
Interview mit Prof. Scherer 3GRC
Thema: Ombudsmannsystem
Prof. Dr. Josef Scherer gab dem Online-Portal 3GRC ein Inteview zum Thema "Ombudsmann". Er geht darin auf die Notwendigkeit eines derartigen Systems ein und erläutert, wie dabei vorgegangen werden kann. Außerdem wird aufgezeigt, welche Arbeitshilfen es hierfür gibt und wie die Implementierung vonstatten gehen kann.
Das Interview können Sie hier herunterladen.
Weiterlesen
Open University 2017
THD lädt Mittelstand zu Vortragsreihe
Auch im Sommersemester 2017 findet an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wieder die bewährte Vortragsreihe Open University statt. Sie befasst sich mit den Themenbereichen „Governance, Management, Risk & Compliance“ und dem Zeitalter prozessorientierter Unternehmen, Workflow-Management und Digitalisierung.
Sie richtet sich an Führungskräfte und leitende Mitarbeiter des Mittelstandes, Studierende und generell an alle Interessierten.
Prof. Dr. jur. Josef Scherer, Leiter des International Institute for Governance, Management & Compliance der THD und Initiator der Veranstaltung, richtet die Open University Reihe seit 2006 einmal pro Semester aus.
Die Open University findet am Dienstag 09.05.2017, am Mittwoch 10.05.2017 und Mittwoch 14.06.2017, jeweils von 17.30 Uhr bis 19:00 Uhr, im Raum A012 der THD statt.
Weiterlesen
Beitrag von Prof. Dr. Scherer
M - Das Mittelstandsmagazin des Zeitverlags: Der Chef wird krank
Was passiert eigentlich, wenn dem Chef etwas zustößt? Wer führt die Firma? Fatale Folgen sind nicht selten - bis zur Insolvenz.
Wie Unternehmen sich auf solche Situationen vorbereiten können, erklären Prof. Dr. Josef Scherer von der Technischen Hochschule Deggendorf und dem International Institute for Governance Management, Risk & Compliance (GMRC) sowie TÜV-Risikomanager Claus Engler in dem im Mittelstandsmagazin des Zeitverlags erschienenen Beitrag.
Den Beitrag können Sie hier aufrufen.
Buchankündigung
GRC-Universal-Standard von Prof. Dr. Josef Scherer und Klaus Fruth
Die Zahl der national und international gültigen Standards für die Bereiche Ziel-, Organisations- sowie Steuerungs- und Überwachungs-Managementsysteme (GRC-Standards) wächst ständig. Gleichzeitig kann in der Praxis beobachtet werden, dass immer mehr Unternehmen von ihren Geschäftspartnern die Einhaltung allgemein anerkannter Standards zur Einrichtung von GRC-Managementsystemen einfordern.
Die wachsende Vielfallt dieser Gruppe von Standards führt bei den Betroffen allerdings zu großer Verunsicherung und Sorge vor erheblichem, insbesondere bürokratischem, Mehraufwand.
Zudem werden die GRC-Managementsysteme häufig als getrennte, voneinander unabhängige Systeme etabliert, was ebenfalls zu Mehraufwand und ggf. auch Informationsverlusten führen kann.
Weiterlesen
Neue Veröffentlichung von Prof. Dr. Scherer und RiAG Klaus Fruth
"Integriertes Compliance-Managementsystem mit Governance, Risk und Compliance (GRC)" veröffentlicht.
Heute wurde ein neues Werk von Prof. Dr. Josef Scherer und Klaus Fruth veröffentlicht.
Das Buch zeigt auf, wie verschiedene Standards, von ISO 19600 (2014) bis hin zu IDW PS 981 (2017) zielführend angewendet werden können.
Weiterlesen
RiAG Klaus Fruth
Es sind aktuell keine Downloads verfügbar.
Beitrag von Prof. Dr. Scherer auf www.haufe.de
Zugunglück von Bad Aibling - folgt ein Verfahren wegen Organisationsverschulden?
Unternehmen sind verpflichtet, sich so zu organisieren, dass mögliche Schadensfälle systematisch vermieden werden können. Im Zusammenhang mit dem Zugunglück von Bad Aibling rückt diese Pflicht erneut in den Fokus.
Auf www.haufe.de wurde ein Artikel von Prof. Dr. Scherer veröffentlicht, in dem er zu diesem Thema ausführlich Stellung nimmt.
Open University November 2016
Open University WS 2016/2017 am 15.11.2016 und 29.11.2016
Auch im WS 2016/2017 findet die traditionelle Open University-Vortragsreihe an den Terminen
15.11.2016
und
29.11.2016
jeweils von 17:30 – 19:00 Uhr,
im Hörsaal I 108
an der Technischen Hochschule Deggendorf statt.
Weiterlesen
HSH Nordbank - Hinweis auf Interview mit Prof. Scherer
HSH Nordbank – Alle sechs Freisprüche aufgehoben
Am 09. Juli 2014 wurden sechs ehemalige Vorstandsmitglieder der HSH Nordbank vor dem Landgericht Hamburg vom Vorwurf der Untreue in einem besonders schweren Fall freigesprochen. Das Urteil sorgte damals für Aufsehen, da zahlreiche Prozessbeobachter im Vorfeld davon ausgingen, dass der Prozess mit einer Verurteilung enden würde.
Weiterlesen
Personalmanagement-Broschüre Kapitel 1 und 2 zum Download
Auszug aus der neuen Personalmanagement-Broschüre verfügbar
In Kürze werden Prof. Dr. Josef Scherer und Klaus Fruth das Werk "Grundsätze ordnungsgemäßen Personal-Managements (Go Perso) - Integriertes Personal-Managementsystem mit Governance, Risk und Compliance (GRC)" veröffentlichen.
Schon heute können Sie einen Auszug (Kapitel 1 und 2) herunterladen:
Download
Neue Veröffentlichung von Klaus Fruth
"Grundzüge des Produkthaftungsrecht" veröffentlicht
Klaus Fruth, Leiter des Geschäftsbereichs "Praxis" des International Institute for Governance, Management, Risk & Compliance veröffentlicht mit dem Werk "Grundzüge des Produkthaftungsrechts" ein Nachschlagewerk bzw. Lehrbuch, in dem das gesamte Produkhaftungsrecht von der vertraglichen Sachmängelhaftung über die Haftung...
Weiterlesen
Verstärkung für das International Institute for Governance, Management, Risk & Compliance (GMRC)
Frank Armbruster verstärkt das Team des International Institute for Governance, Management, Risk & Compliance
Seit Juli 2016 leitet Frank Armbruster am International Institute for Governance, Management, Risk & Compliance den Geschäftsbereich „Kommunikation (Cluster, Networking & Community)", der auf der gleichen Ebene wie die „drei Säulen“ des Instituts, Wissenschaft (Forschung und Lehre), Praxis und Weiterbildung angesiedelt ist und die Corporate Communication des Instituts, Netzwerkpflege und den Kooperationsaufbau betreut.
Weiterlesen
Neue Veröffentlichung von Prof. Dr. Scherer / Zertifizierung von Compliancemanagementsystemen
Integriertes Qualitätsmanagement und Leistungserbringungsmanagement mit Governance, Risk und Compliance (GRC) veröffentlicht
Kürzlich wurde ein neues Werk von Prof. Dr. Josef Scherer und Klaus Fruth veröffentlicht.
Es beleuchtet Integriertes Qualitätsmanagement und Leistungserbringungsmanagement mit Governance, Risk und Compliance (GRC) und zeigt auf, wie verschiedene Standards vonebenfalls ISO 9001:2015 bis hin zu IDW EPS 981 (2016) zielführend angewendet werden können.
Hier können Sie das Inhaltsverzeichnis ansehen.
Den Umschlag des Buches können Sie hier aufrufen.
Weiterlesen
Neue Veröffentlichung von Prof. Dr. Scherer
Anlagenteil zu Governance-Management Band II veröffentlicht
Im Juli 2016 wurde der Anlagenteil zu dem Werk Governance-Management Band II (Standard und Audit) veröffentlicht.
Der Anlagenteil enthält aktuelle Beiträge zu Qualitätsmanagement, Governance, Risk und Compliance, sowie Unternehmensorganisation und Internes Steuerungs- und Überwachungsmanagement.
Hier können Sie das Inhaltsverzeichnis ansehen.
Den Umschlag des Buches können Sie hier aufrufen.
Bestellbar ist das Werk derzeit per E-Mail an GMRC-Verlag | at | t-online . de
Demnächst wird auch eine Bestellung bei Amazon.de möglich sein.
Weiterlesen
Radiobeitrag über Prof. Scherer
Hochschulradio "Webwelle" der Technischen Hochschule Deggendorf bringt Beitrag über Prof. Scherer
Thomas Einsiedler studiert Medientechnik an der Technischen Hochschule Deggendorf. Für das Hochschulradio "Webwelle" produzierte er ein Portrait des Hochschulprofessors Prof. Dr. Josef Scherer. In dem Beitrag berichtet Prof. Scherer über seinen Arbeitsbereich an der Hochschule, seinen beruflichen Werdegang und Weiteres.
Den Beitrag können Sie hier anhören bzw. herunterladen.
Compliance-Managementsystem Universalstandard
Institut veröffentlicht zertifizierbaren Compliance-Universalstandard
Unter dem Dach des International Institute for Governance, Management, Risk & Compliance (GMRC) wurde ein universeller, integrativer Compliance- / GRC-Standard entwickelt, der einen neuen Ansatz eines integrierbaren („GRC“) Compliance-Managementsystems darstellt und zudem zertifizierbar ist.
Der entwickelte Standard orientiert sich an den Anforderungen von Gesetzgeber und Rechtsprechung an die Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensführung und -überwachung (GoU/GoÜ: Governance) und an (international) anerkannten und angewendeten Standards und damit i.d.R. an dem „Anerkannten Stand von Wissenschaft und Praxis“.
Download des GMRC-Compliance-Universalstandards (Version 08/2016)

Download
Open University 2016
Open University - THD lädt Mittelstand zu Vortragsreihe
Auch im Sommersemester 2016 findet an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wieder die bewährte Vortragsreihe Open University statt.Sie befasst sich mit den Themenbereichen „Governance, Management, Risk & Compliance‟, die von Experten ihres Faches gehalten werden. Sie richtet sich an Führungskräfte und leitende Mitarbeiter des Mittelstandes, Studierende und generell an alle Interessierten. Prof. Dr. jur. Josef Scherer, Leiter des International Institute for Governance, Management, Risk & Compliance der THD und Initiator der Veranstaltung, richtet die Open University seit 2006 einmal pro Semester aus. Weiterer Initiator der Veranstaltung im Sommersemester 2016 ist Herr Klaus Fruth, Richter am Amtsgericht.
Weiterlesen
Kein Risiko eingehen! Unternehmensvertreter aus ganz Deutschland an der TH Deggendorf
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Risiko- und Compliancemanagement der TH Deggendorf (THD) ist deutschlandweit führend. Die Studierenden kommen deshalb sogar aus den Nachbarländern an die THD.
Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Risiko- und Compliancemangement am 06.04.2016.
Täglich sehen sich Unternehmen und deren Mitarbeiter Risiken ausgesetzt. Sowohl für Großkonzerne als auch für mittelständische Unternehmen und deren Verantwortliche stellt unzureichendes Risikomanagement eine Existenzbedrohung dar. Gefahren für das Unternehmen zu erkennen und abzuwehren, Chancen zu nutzen und persönliche Haftungsrisiken zu vermeiden erlernen die Studierenden des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Risiko- und Compliancemanagement der THD.
Weiterlesen
Mittelstandstag 2016 an der technischen Hochschule Deggendorf
Mittelstandstag 2016 - Der Unternehmer / Die Führungskraft als Gestalter mit regionaler Verantwortung
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Fakultät Angewandte Wirtschaftswissenschaften (School of Management) der Technischen Hochschule Degendorf veranstaltet am Dienstag, 12. April 2016 den sechsten Mittelstandstag, zu dem wir Sie ebenfalls recht herzlich einladen.
Ausführliche Informationen erhalten Sie hier.
Weiterlesen
Frontalzusammenstoß zweier Züge in Bad Aibling
Zugunglück Bad Aibling: Ist der Mensch durch die gewachsene Komplexität an seinen Grenzen angelangt?
„(…) ein furchtbares Einzelversagen, (…) eine fahrlässige Tat, nicht eine vorsätzliche (…)" liegt laut Leitendem Oberstaatsanwalt Wolfgang Giese beim Zugunglück in Bad Aibling mit elf Todesopfern und achtzig Verletzten vor. Es wurde bereits ein Ermittlungsverfahren, unter anderem wegen fahrlässiger Tötung und Körperverletzung, eingeleitet.
Am 09.02.2016 stießen in der Nähe von Bad Aibling im Kreis Rosenheim auf einer eingleisigen Strecke zwei Züge frontal aufeinander. Einer der beiden Züge entgleiste, mehrere Waggons stürzten um. Der von Bad Aibling Richtung Kolbermoor fahrende, um ca. 4 Minuten verspätete Zug hatte von dem zuständigen Fahrdienstleiter ein Sondersignal zur Weiterfahrt erhalten, wodurch er auf der eingleisigen Strecke frontal mit einem pünktlich verkehrenden Regionalzug zusammenstieß.1
„Hätte er (der Fahrdienstleiter, Anm. des Verfassers) sich regelgemäß, also pflichtgerecht, verhalten, wäre es nicht zum Zusammenstoß gekommen"2, so der Leitende Oberstaatsanwalt Wolfgang Giese.
Weiterlesen
Prof. Scherer erklärt
Was macht eigentlich ein Risikomanager?
Spätestens seit der letzten Finanzkrise weiß jeder Unternehmer, dass plötzlich ein Ereignis eintreten kann, auf das man in keiner Weise eingestellt ist.
Ein derartiges Ereignis kann etwas so Umfassendes und Globales sein wie die Finanzkrise, aber auch etwas auf den ersten Blick Unbedeutendes wie der Wegfall eines Lieferanten.
Ein Risikomanager muss sich mit verschiedenen Risiken im Unternehmen beschäftigen. Neben Finanzrisiken wie Zins-, Währungs- und Rohstoffrisiken muss der Risikomanager auch strategische Risiken, Compliance-Risiken und die Risiken des operativen Geschäftsbetriebs im Auge behalten.
Weiterlesen
Informationsveranstaltung zum Studiengang Master Risiko- und Compliancemanagement am 23.02.2016
Interesse an einer Zusatzqualifikation (M.A.) im Bereich Risiko- und Compliancemanagement?
Das Zugunglück von Bad Aibling, Der VW Manipulationsskandal, der Untergang der Costa Concordia, der Absturz eines neuen Airbus A400M im vergangenen Jahr durch einen Softwarefehler - Risiko- und Compliancemangement ist allgegenwärtig!
Zeit, sich in diesen Bereichen fortzubilden und seiner Karriere einen neuen Kick zu verpassen!
Am 23.02.2016 findet eine Informationsveranstaltung zu dem an der Hochschule Deggendorf angebotenen Weiterbildungsstudium "Master Risiko- und Compliancemanagement" statt.
Wann? Dienstag, 23.02.2016, 19:00 Uhr
Wo? Beim Kooperationspartner TÜV SÜD Akademie, Westendstraße 160, 80339 München
Der Studiengangsleiter Prof. Dr. Scherer stellt den Studiengang "Master Risiko- und Compliancemanagement" sowie das Internationale Institut für Governance, Management, Risk & Compliance (GoMaRiCom) mit dessen Forschungsprojekten vor.
Weiterlesen
Tag der Forschung 2016
Hochschule präsentiert am 25. Februar 2016 besondere Forschungsprojekte und wissenschaftliche Arbeiten aus den Themenbereichen Wirtschaft und Gesundheit
Innovative Konzepte und Ideen sind der Motor unserer Wirtschaft. Die Technische Hochschule Deggendorf ist Bindeglied zwischen der anwendungsorientierten Forschung und dem vorwettbewerblichen Bereich. Besonders für den Mittelstand sind wir Inkubator für Innovationen.
3. Tag der Forschung
Themenbereiche Wirtschaft und Gesundheit
25.Februar 2016
Josef-Rädlinger-Hörsaal, Gebäudeteil B (B004) der THD
Weiterlesen
Neues Interview mit Prof. Scherer
Am 2. Februar ist ein neues Interview mit Prof. Scherer auf 3grc.de erschienen - Wie sieht die Zukunft der Wirtschaft aus?
In dem Interview spricht Prof. Scherer über sein neues Buch (Governance-Management, Band 2 (Standard & Audit) - weiterführende Informationen finden Sie hier), sein Verständnis der Begriffe Governance, Risk und Compliance und deren Bedeutung im internationalen Bereich sowie viele weitere Themen.
Prof. Scherer stellt sich neben fachspezifischen Aspekten auch allgemeinen Themen.
Weiterlesen
Ausgezeichnet: THD-Absolventin geehrt
Absolventin des Masterstudiengangs Risiko- und Compliancemangement gewinnt Preis für beste Masterarbeit
Janina Oberkersch hat im Februar ihr Masterstudium Risiko- und Compliancemanagement an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) abgeschlossen. Für ihre herausragende Masterarbeit wurde ihr nun der Nachwuchsförderpreis des Berufsverbandes der Compliance Manager (BCM) verliehen. Damit setze sie sich in einem deutschlandweiten Wettbewerb durch.
Die Spannung im Ellington Hotel Berlin war riesig. Aus zahlreichen Bachelor- und Masterarbeiten, die anonymisiert bewertet wurden, wurden die drei besten ausgewählt. Am 24. November waren die Finalistinnen zur Preisverleihung im Rahmen des Bundeskongresses Compliance Management 2015 eingeladen. Bis zum Schluss wusste niemand, wer von ihnen gewonnen hat.
Weiterlesen
Interview mit Prof. Dr. Scherer
Interview mit Prof. Dr. Scherer auf RiskNET und in der Zeitschrift Risiko Manager erschienen
In dem aktuell erschienenen Interview übt der Direktor des International Institute of Risk, Governance and Compliance harsche Kritik an der verherrlichenden Eigendarstellung durch Unternehmen, wenn es um die Bereiche Risk und Compliance und deren Umsetzungsgrad im Unternehmen geht. Häufig wirke es zwar so, als seien diesbezüglich organisationsweit bereits ausreichende Kontrollsysteme installiert. Die Realität sehe jedoch ganz anders aus.
Etliche Unternehmen hätten es bis heute nicht geschafft, auch nur ansatzweise den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Managementsysteme etablieren und deren Gelebtwerden in der Organisation durchzusetzen.
Darüber hinaus haben wir auch Positives aus dem Compliance- und Risikomanageentumfeld zu vermelden, sei es im Bereich der Wissenschaft oder bei der Ehrung des „Hochschullehrers des Jahres“. Auch die Konjunktur erholte sich und gibt Hoffnung.
Weiterlesen
Forschung trifft Mittelstand
Open University 2015
Auch im Wintersemester 2015/16 findet an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wieder die bewährte Vortragsreihe Open University statt. Sie befasst sich mit den Themenbereichen „Governance, Management, Risk & Compliance“, die von Experten ihres Faches gehalten werden. Sie richtet sich an Führungskräfte und leitende Mitarbeiter des Mittelstandes, Studierende und generell an alle Interessierten.
Prof. Dr. jur. Josef Scherer, Leiter des International Institute for Governance, Management, Risk & Compliance der THD und Initiator der Veranstaltung, richtet die Open University seit 2006 einmal pro Semester aus. Die Open University findet am Dienstag 01.12.2015 und Donnerstag 17.12.2015, jeweils von 17.30 Uhr bis 19:00 Uhr, im Raum I 108 der THD statt.
Weiterlesen