Neuer Aufsatz von Josef Scherer, Werner Gleißner, Hans Haarmeyer, Frank Romeike in ZinsO 41
Notwendigkeit der Risikoaggregation mittels stochastischer Simulation für die Krisenfrüherkennung
Unternehmen stehen heute unter einem zunehmenden Druck durch eine Vielzahl systemischer Risiken: Globale geopolitische Spannungen, fragile Lieferketten, volatile Energiepreise, disruptive Technologien, politische Eingriffe in Märkte sowie eine überbordende Bürokratie prägen das aktuelle Risikoumfeld. Der Allianz Risk Barometer 2024 1 weist deutlich auf den Bedeutungszuwachs solcher makroökonomischen und strate gischen Risiken hin – erstmals rangieren geopolitische Spannungen, politische Instabilität und regulatorische Risiken unter den Top-Risikoszenarien für Unternehmen weltweit. Auch die KPMG CEO Outlook Studie 2023 zeigt, dass über zwei Drittel der CEOs ihre Resilienz in einem zunehmend unülanbaren Umfeld als unzureichend einschätzen.

